Mühle Grüsch

Die Zindel + Co. AG stand vor der anspruchsvollen Aufgabe, den Rückbau des Mühlenturms durchzuführen. Die Lage neben der Bahnlinie und inmitten eines Wohngebiets erforderte höchste Präzision und Sicherheitsvorkehrungen. Besonders heikel war die Situation aufgrund eines nur 13 Meter entfernten Wohnhauses. Um die Sicherheit zu gewährleisten, durfte Abbruchmaterial ausschliesslich ins Innere des Silos fallen.

Ein Balanceakt über 12 Meter Hohlraum

Für den Rückbau des 43 Meter hohen Siloturms kam die «Prinzässin» zum Einsatz: Der 100 Tonnen schwerer Longfront-Rückbaubagger Cat 365c. Die beengten Platzverhältnisse stellten eine zusätzliche Herausforderung dar, insbesondere weil sich unter dem Bagger ein 12 Meter hoher, hohler Kellerraum befand. Spezielle Markierungen am Boden wiesen dem Baggerführer Sepp Fuchs den sicheren Weg. Der Rückbau wurde innerhalb von drei Monaten planmässig abgeschlossen.

Erste DGNB-Zertifizierung in der Schweiz

Der Rückbau der Mühle Grüsch ist in der Schweiz der erste mit DGNB-Zertifizierung. Dies bedeutet, dass der gesamte Prozess nach strengen Nachhaltigkeitskriterien durchgeführt wurde. Karl-Heinz Schönyan, Experte für Nachhaltigkeit, erklärt: «Wir sind verpflichtet, eine Materialstrombilanz mit Optimierungsziel zu ziehen.» Konkret heisst das: 100% der mineralischen Baustoffe (Beton, Zement, Backsteine) und 90% der nicht-mineralischen Materialien (Holz, Eisen, Kunststoffe) werden im Neubau wiederverwendet. Diese Vorgehensweise spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den ökologischen Fussabdruck des Projekts erheblich.

Ein historisches Wahrzeichen wird revitalisiert

Die Mühle Grüsch hat eine lange Geschichte: 1939 wurden der markante Turm (das Getreidesilo) und das Hauptgebäude erbaut. Nach der Betriebseinstellung im Jahr 2010 wird das Areal nun revitalisiert. Das Projekt «Neue Mühle Grüsch» umfasst 52 moderne Wohnungen, darunter 15 grosszügige Lofts. Alle Einheiten bieten einen einmaligen Blick auf die Prättigauer Bergwelt. Die Vermietung beginnt im Frühling 2025.

© Ritter Schumacher AG