Weisser Turm: Handwerkskunst und Digitale Innovation
Die Errichtung des Weissen Turms in Mulegns war nicht nur ein architektonisches Experiment – sondern eine handwerkliche Meisterleistung.
In enger Zusammenarbeit mit der ETH und einem interdisziplinären Planungsteam durften wir einen Bau realisieren, der traditionelle Baukunst mit modernster 3D-Druck-Technologie verbindet.

Bau Weisser Turm Muelgns, höchster 3D gedruckter Turm der Welt. Foto: Benjamin Hofer
Insgesamt 124 individuell gefertigte Betonelemente – darunter Doppel- und Vierfachsäulen – wurden Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker erstellt. Insgesamt wurden 2.500 Betonschichten verarbeitet, jede mit höchster Präzision.
Unsere Aufgabe: Die einzelnen Elemente auf der Baustelle millimetergenau zu montieren, zu sichern und den Turm in mehreren Etappen aufzubauen.
Die grösste Herausforderung dabei war nicht nur das Gewicht oder die Geometrie, sondern das perfekte Zusammenspiel von digitalem Design, Materialverhalten und handwerklicher Ausführung.
Mit einer Höhe von 30 Metern, einem Durchmesser von bis zu 9 Metern und einer Kapazität von 32 Zuschauerplätzen im Innern, ist der Weisse Turm das höchste digital gedruckte Gebäude der Welt.
Und ein Bauwerk, das eindrucksvoll zeigt, wozu unser Handwerk in der Lage ist – wenn Innovation auf Erfahrung trifft. Allen voran möchten wir hier einen ausdrücklichen Dank unserem Geschäftsführer Nico Russi ausrichten, der mit unglaublichem Engagement zum Erfolg beigetragen hat!
Fotos: Benjamin Hofer